meinPEP Nutzerleitfaden Stand 24.05.2022
Videoanleitung Die Videoanleitung zeigt ihnen leichtverständlich, wie sie meinPEP bedienen
Nutzerleitfaden Durch Klicken auf die Prozessphasen werden die einzelnen Schritte sichtbar. Zu den fettgedruckten Textabschnitten finden sie ergänzende Begleitdokumente weiter unten auf dieser Seite.
-
1. Öffnen sie den Link https://pep.orga-cloud.de/meinPEP um zu meinPEP zu gelangen.
2. Im Anmeldefenster geben Sie nun ihr zugesandtes Passwort und den Nutzernamen ein.
-
3. Sie gelangen zur Übersicht der Entwicklungspläne und sehen diese im Kartenlayout.
4. Am unteren Bildschirmrand befinden sich in der Seitenleiste links verschiedene Symbole: Das Haussymbol führt zur Startseite. Das dreiteilige Balkensymbol führt zur Übersichtsseite der Entwicklungspläne, das Kommentarsymbol lässt ein Feedback (z.B. Meldung von Fehlern/ Bugs, Kommentare) Der Button darunter ermöglicht das Ausloggen. Und der unterste Button führt zu den Profileinstellungen (z.B. Passwortänderung).
5. Die Symbolleiste in der Mitte der Seite weist vier Reiter auf: Durch das „+ Hinzufügen“ kann ein neuer Entwicklungsplan angelegt werden. Unter „Ansicht“ können Sie auswählen, wie Sie Ihre Entwicklungspläne angezeigt bekommen möchten (z.B. als Kacheln oder Liste). Der Reiter „Suchen“ ermöglicht Ihnen nach den Namen von Schüler:innen zu suchen. Unter „Sortieren“ können Pläne nach verschiedenen Kriterien angezeigt werden.
-
6. „+ Hinzufügen“ ermöglicht das Anlegen eines Entwicklungsplans für eine neue Schüler:in. Falls Sie den neuangelegten Plan nicht sehen sollten, laden Sie die Seite neu (Tastendruck F5).
7. Zum Starten der Entwicklungsplanung, müssen zunächst alle datenschutzrechtlichen Zustimmungen eingeholt werden. Ist dies geschehen, klicken Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen und auf freischalten.
8. Nun gelangen Sie zur Profilseite der Schüler:in. Die Profilseite enthält eine Dokumentenablage, eine Übersicht über die Verantwortlichkeiten sowie letzte Aktivitäten und ein Notizfeld.
-
9. Um Fortzufahren legen Sie einen neuen Zyklus im Entwicklungsplan an. Bitte beachten Sie das die Festlegung des Zeitraums des geplanten Zyklus, den Auftakt für den Entwicklungsplan gibt. Nur innerhalb des festgelegten Zeitraumes können die anvisierten Ziele umgesetzt und entsprechende Maßnahmen evaluiert werden. Die Dauer des Zyklus findet in Absprache mit allen Beteiligten statt.
10. Nach der Festlegung des Zyklus, geben Sie noch die Klassenstufe ihrer Schüler:in an und klicken dann auf „+ Zyklus hinzufügen“.
11. In jedem Zyklus werden die Entwicklungsressourcen der Schüler:innen beschrieben und die Entwicklungsbereiche, -ziele und -maßnahmen festgelegt.
-
12. Zu Beginn werden die Entwicklungsressourcen (Interessen, Stärken, Arbeitsweisen, Verantwortung und Sonstiges) der Schüler:in in den Entwicklungsplan eingetragen. Dies geschieht im besten Fall multiperspektivisch, indem Ansichten von den Schüler:innen und den Lehrpersonen festgehalten werden.
13. Durch herunterscrollen gelangen sie zum nächsten Schritt. Hier fokussieren Sie die vorherigen Entwicklungsressourcen und legen dementsprechend Entwicklungsbereiche fest. Kurzbeschreibungen der Bereiche erhalten Sie, wenn Sie unten rechts auf den einzelnen Karten den Pfeil anklicken.
14. Pro Entwicklungszyklus werden maximal drei Entwicklungsbereiche ausgewählt.
-
15. Durch herunterscrollen gelangen Sie zum Anlegen eines neuen Ziels, dafür klicken Sie auf der rechten Seite auf das „+“.
16. Geben Sie dem Entwicklungsziel im Feld „Fokus“ einen Titel. Beschreiben Sie dann „Entwicklungsstand“ und „Entwicklungsziel“. Über den Button „Jetzt anlegen“ wird das Entwicklungsziel gespeichert und übernommen. Sie können diesen Schritt mehrfach wiederholen, um mehrere Entwicklungsziele anzulegen.
17. Wenn Sie nachträglich Änderungen an den Zielen vornehmen wollen, klicken Sie beim jeweiligen Ziel auf das Stift-Symbol.
-
18. Passend zu den Entwicklungszielen bestimmen Sie geeignete Entwicklungsmaßnahmen. Scrollen Sie dazu weiter runter. Klicken Sie entweder auf „Eine neue Maßnahme anlegen“ oder auf „Vorhandene Maßnahme verwenden“.
19. Im Methodenkatalog können eigene diagnostisch-evaluative, methodisch-didaktische, fachspezifische und fächerübergreifende Methoden erstellt oder bereits vorhandene als Blaupause für die Maßnahmenerstellung verwendet werden.
20. Jeder Methode ist eine Kurzbeschreibung beigefügt, sodass eine geeignete Methode als Grundlage ausgewählt werden kann. Methoden bieten das didaktische Gerüst um planmäßig ein Entwicklungsziel zu erreichen. Wählen Sie aus, auf welcher Methode ihre Maßnahme basiert.
21. Über den Klick auf „weiter“ gelangen Sie zur Beschreibung der Maßnahme. Hier müssen nun die entsprechenden Felder ausgefüllt und die Maßnahme beschrieben werden. Sie können diesen Schritt mehrfach wiederholen um mehrere Maßnahmen anzulegen. Zum nachträglichen und flexiblen anpassen von Maßnahmen nutzen Sie auch hier das Stift-Symbol.
22. Nach Anlegung der Maßnahme(n) finden Sie die Selbigen weiter unten auf der Seite.
-
23. Die erstellten Entwicklungsziele und -maßnahmen sollten nicht isoliert, sondern vielmehr in ihrer gegenseitigen Beziehung betrachtet werden. Dafür ist es nötig, dass Sie die erstellten Elemente abschließend zuordnen. Im Bereich Zuordnung (weiter herunterscrollen) können Sie nun Bereiche, Ziele und Maßnahmen in Beziehung zueinander setzen. Dazu ziehen Sie mit der Maus Ihr Entwicklungsziel in den jeweiligen Entwicklungsbereich. Nun können Sie ebenfalls mit der Maus den Zielen, die entsprechenden Maßnahmen zuordnen.
24. Zum Abschluss (weiter herunterscrollen) werden alle relevanten Daten visuell nachvollziehbar in einer PDF-Ansicht zusammengefasst. Das Übersichtsblatt kann nur mit Zustimmung aller Beteiligten abgeschlossen und versendet werden. Dazu bestätigen Sie weiter unten den Vorgang durch ein Häkchen.
-
25. Nach Ablauf des Zyklus wird der Entwicklungsplan evaluier. Klicken Sie dafür entweder im Entwicklungsplan unter dem Bereich Abschluss auf den Button „Weiter zur Evaluation“. Oder wenn Sie sich auf der Profilseite der Schüler:in befinden, gehen Sie beim aktuellen Zyklus auf „zur Evaluierung“.
26. Auf der Inhaltsebene steht das Entwicklungsziel und auf der methodischen Ebene stehen die Entwicklungsmaßnahmen. Dabei müssen alle Maßnahmen evaluiert werden.
27. Welche Auswahloptionen Sie haben, sehen Sie direkt in der Evaluation.
-
28. Wenn Sie auf „Weiterführung“ klicken wird das Ziel bzw. die Maßnahme automatisch mit seinem korrespondierenden Entwicklungsbereich in den nächsten Zyklus übernommen.
29. Wenn Sie ein Ziel im nächsten Zyklus beibehalten, aber die Maßnahme ändern wollen, klicken Sie beim Entwicklungsziel auf „Weiterführung“ und bei der Entwicklungsmaßnahme auf „Alternative“.
30. Wurde ein Ziel erfolgreich umgesetzt und findet die Maßnahme bei der Schüler:in großen Anklang, bietet es sich an das Selbige weiter zu verfolgen. Dafür wählen Sie beim Ziel und bei der Maßnahme „Weiterführung“ aus.
31. Wurde ein Entwicklungsziel nicht erreicht und war nicht erfolgreich oder musste abgebrochen werden, können Sie „erneuter Versuch der Umsetzung“ wählen.
32. Für den Zugang zu detaillierteren Informationen bezüglich der Konsequenzen der jeweiligen Evaluationsentscheidungen können Sie den Hilfebereich nutzen. Den selbigen erreichen Sie im Bereich „Zyklus evaluieren“ entweder über das anklicken des Fragezeichen-Symbols rechts oben oder über „hier“ im Text darunter. Daraufhin klappt sich ein Seitenmenü aus, indem verschiedene Fragen beantwortet werden. Die einzelnen Fragen öffnen und schließen Sie durch das anklicken der Pfeile, um das ganze Seitenmenü zu schließen klicken sie auf das „x“ oben rechts.
33. Wichtig ist das Sie nach dem Treffen von Evaluationsentscheidungen immer auf Speichern klicken! Da ansonsten die Übernahme von Daten aus der Evaluation in den nächsten Zyklus nicht möglich ist.
34. Nach Abschluss der Evaluation und um den Entwicklungsplan fortzuschreiben, legen Sie einen neuen Zyklus an. Über den Button zur „Entwicklungsplanungsseite“ gelangen Sie zurück. Klicken Sie nun bei Zyklus auf die Kachel „neu“. Scrollen Sie dazu unter Nutzung der Pfeiltasten durch die aktuellen bzw. vergangenen Zyklen. Sie können wahlweise auch die Kacheln anklicken.
35. Um Ihre, in der Evaluation getroffene Entscheidungen zu übernehmen, klicken Sie im neuen Zyklus auf „Übernehme aus letztem Zyklus“.
36. Basierend auf der vorangegangenen Evaluation werden die von Ihnen festgelegten Entwicklungsbereiche, Entwicklungsziele und Maßnahmen, sowie die Entwicklungsressourcen übertragen.