Skip to content

Projekt

Video_nicht_verfuegbar 1

Zielstellung

Unser Ziel ist es, ein digitales Werkzeug zur Erstellung und Fortschreibung von personalisierten Entwicklungsplänen zu entwickeln und pilotieren. Lehrkräfte sollen damit bei der fächerübergreifenden Organisation und Durchführung individueller Förderprozesse von leistungsstarken und potentiell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern im Regelunterricht unterstützt werden.

Projektablauf

Das vom BMBF geförderte Projekt \”LemaS-TP19\” ist Teil des Verbundprojektes Leistung macht Schule. Die fünfjährige Projektlaufzeit soll genutzt werden, um ein digitales Werkzeug zur Erstellung und Fortschreibung von personalisierten Entwicklungsplänen zu entwerfen. Dieses Werkzeug soll in bereits bestehende Organisationsstrukturen der jeweiligen Schule eingebunden werden und somit Professionalisierungsmaßnahmen unterstützen.

Praxisnahe Entwicklung

Die Konzeption, Entwicklung und Implementierung des digitalen Werkzeugs erfolgt in enger Abstimmung mit den beteiligten Partnerschulen. Dieser Austauschprozess zwischen theoretischer Expertise und praktischer Erfahrung ermöglicht es, ein effektives und praktisch taugliches Tool zu entwickeln, welches sich an den schulischen Bedarfen sowie deren (infra-)strukturellen Rahmenbedingungen orientiert.

Das Team

Hinter dem Teilprojekt 19 des Forschungsverbundes \”LemaS\” steht ein interdisziplinär zusammengesetztes Team bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Leipzig. Das Projektteam ist Teil des Arbeitsbereiches des Lehrstuhles für allgemeine Pädagogik. Der Lehrstuhl beherbergt außerdem den deutschlandweit einzigartigen universitären Masterstudiengang im Bereich Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung.

Kontakt

lemas.pep@uni-leipzig.de
0341/97-31412
Dittrichring 5-7 in 04109 Leipzig