Personalisierte Entwicklungsplanung
  • Projekt
  • Aktuell
  • Team
  • Web-App
  • Kontakt
  • Anmelden
    • Registrieren
PEP LemaS Berlin Forschungsverbundtreffen2022
12. Oktober 2022

LemaS-Jahrestagung 2022 – Abschlusstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aaron Schoenfeld 2022, Allgemein, Projektschulen, Tagung Design-Based Research, LemaS-Forschungsverbund, Projektschulen, Tagung, Workshop

Die diesjährige LemaS – Jahrestagung fand vom 28.09. – 30.09.2022 unter dem Motto „LemaS auf Kurs: Wege begabungsförderlicher Schulen“ endlich wieder in Präsenz an der Humboldt Uni zu Berlin statt. Den Rahmen für das Programm der Tagung bildete die Fragestellung: “Welche Wege wurden und werden zurückgelegt, um Begabungs- und Leistungsförderung fest in der Schul- und Unterrichtsgestaltung zu verankern?” Um als Teilprojekt unseren Beitrag zur Beantwortung der Fragestellung zu leisten, waren wir mit unterschiedlichen Angeboten auf der Tagung vertreten.

Praxisbeitrag – Beispiel zur schulweiten Skalierung der Personalisierten Entwicklungsplanung

Gemeinsam mit Johannes Woitschell vom Störck Gymnasium Bad Saulgau gestalteteten wir zum Auftakt der Tagung am Mittwoch Nachmittag einen praktischen Beitrag. Zu Beginn gab es eine kurze Vorstellung der Methode zur Personalisierten Entwicklungsplanung und der WebApp. Im Mittelpunkt des Beitrags standen Einblicke in die praktische Arbeit mit der Personalisierten Entwicklungsplanung am Störck Gymnasium. Laut Herrn Woitschell ist es ein zentrales Anliegen der Praxis, dass die Individuelle Förderung von Schuler:innen durch die Personalisierte Entwicklungsplanung “einfacher und individueller und dadurch häufiger und normaler wird”. Im Zuge dessen erläuterte Herr Woitschell, wie sie die Personalisierte Entwicklungsplanung einsetzen, inwiefern die WebApp einen Mehrwert darstellt und wie sie die Personalisierte Entwicklungsplanung schulweit skalieren wollen. Dieser Beitrag lieferte sehr wertvolle und vor allem praktische Einblicke in die Arbeit mit der Personalisierten Entwicklungsplanung an den Schulen.

Wissenschaftlicher Vortrag – Personalisierte Entwicklungsplanung als Motor für (digitale) Schulentwicklung

Am Donnerstag Vormittag hielten wir einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema der (digitalen) Schulentwicklung. Im Mittelpunkt des Vortrags standen die ersten Auszüge von Ergebnissen aus unserer Interviewstudie. Theoretische Basis unserer Studie und des Vortrags waren zum einen das Drei-Wege-Modell für Schulentwicklung von Rolff (2010). Zum anderen orientieren wir uns an den SELF-Dimensionen der LemaS-Autorengruppe Karlsruhe und Rostock (2021), die als Eckpfeiler für begabungsförderliche Schulstrukturen fungieren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Personalisierte Entwicklungsplanung auf verschiedenen Systemebenen als Impulsgeber für die (digitale) Schulentwicklung gelten kann. Hierzu wurden ausgewählte Zitate aus der Interviewstudie vorgestellt, die zeigen, wie die Personalisierte Entwicklungsplanung und die digitale WebApp die Schulentwicklung im Hinblick auf Begabungsförderung und deren digitale Umsetzung begünstigen.

Workshop mit Projektschulen Teilprojekt 19 – Erfahrungswerte Personalisierte Entwicklungsplanungs-Gespräche

Der Workshop mit unseren Projektschulen hatte primär das Ziel, Erfahrungswerte der Lehrkräfte in Bezug auf die Gespräche der Methode zu sammeln und sekundär einen Raum für interschulischen Austausch zu schaffen. Das Feedback und die Rückmeldungen der Lehrkräfte werden im Sinne des Design Based Research (vgl. Schmiedebach & Wegner, 2021) in die (Weiter-) Entwicklung der Methode der Personalisierten Entwicklungsplanung und in die Fortbildungsmaterialien einfließen. Den Abschluss des Workshops bildete ein Ausblick auf das letzte verbleibende dreiviertel Jahr in Phase 1 von LemaS.

Ausblick

Im Anschluss an die produktiven Tagungstage werden wir die zahlreichen und umfangreichen Rückmeldungen aus dem Workshop evaluieren und entsprechend aufbereiten. Im November sind wir dann nicht nur als Gast, sondern auch mit einem Vortrag auf dem internationalen ÖZBF-Kongress in Salzburg vertreten. Abschließend stehen neben der Vorbereitung und Durchführung der letzten Fragebogenerhebung am Ende des Jahres ebenso die Planung der Arbeitstreffen Anfang nächsten Jahres auf der Agenda.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch nochmals bei Johannes Woitschell und dem Störck-Gymnasium Bad Saulgau für die Unterstützung beim Praxisbeitrag und dem Niedersäschischen Internatsgymnasium Esens für den tollen Video-Teaser beim Markt der Möglichkeiten bedanken.

Print Friendly, PDF & Email

Related Posts

Schulbesuche_expedition_2022

2022, Projektschulen, WebApp

Iterative (Weiter-)Entwicklung der Web-App und den schulspezifischen digitalen Tools

Arbeitstreffen 2022 begabungsförderliche Strukturen personalisierte entwicklungsplanung

2022, Allgemein, Arbeitstreffen, Projektschulen

Arbeitstreffen 2022 LemaS-TP19

Angebote Begabungsförderung übersicht

2022, Allgemein, Projektschulen

Begabungsförderung – Praktische Maßnahmen und Angebote

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

© Universität Leipzig 2023
Um unseren Nutzern einen optimalen Service bereitzustellen nutzen wir Cookies. Durch das klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie zu, dass die von Ihnen erhobenen Daten entsprechend unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen.
Akzeptieren Mehr erfahren
Datenschutzerkl&aumlrung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN