Personalisierte Entwicklungsplanung
  • Projekt
  • Aktuell
  • Team
  • Web-App
  • Kontakt
  • Anmelden
Arbeitstreffen Lemas tp19 karlsruhe münster leipzig 2023
14. März 2023

Regionale Arbeitstreffen 2023 LemaS-TP 19

Anna-Maria Kniesel 2023, Allgemein, Arbeitstreffen, Projektschulen LemaS, Projektabschluss, Projektreflexion, Projektschulen, Workshop

Zum letzten Mal in der ersten Projektphase von LemaS fanden unsere jährlichen Arbeitstreffen mit den Projektschulen in Münster, Karlsruhe und Leipzig statt. Im Fokus standen ein Resümee der vierjährigen Entwicklungsplanung an den Schulen und ein Erfahrungsaustausch zu dem Einsatz und der Umsetzung der Methode und den digitalen Tools. Abschließend folgte eine Projektreflexion mit Ausblick auf die kommende Projektphase.

4 Jahre Personalisierte Entwicklungsplanung

Zu Beginn jedes Treffens stand der Theorie-Praxis Abgleich im Fokus. Vor einem Jahr haben die Projektschulen Konzepte für die Implementation der Methode der Personalisierten Entwicklungsplanung in die eigene Schulstruktur entwickelt. In diesem Jahr haben wir nun mit den Schulen reflektiert, welche entwickelten Ideen umgesetzt wurden, welche nicht und wie diese Umsetzung verlief bzw. warum etwas nicht gut verlief. Dieser Austausch liefert uns wichtige Hinweise für eine nachhaltige Implementierung der Personalisierten Entwicklungsplanung in die Schulkultur, welche eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Methode ist. Des Weiteren rückten wir den Erfahrungsaustausch der Schulen in den Vordergrund. Hier besprachen und reflektierten wir neben schulspezifischen Methoden und Vorgehen auch generelle Tipps zum Einsatz der Methode der Personalisierten Entwicklungsplanung.

Ganz im Sinne des baldigen Beginns der zweiten Projektphase wurde auch über die Zukunft der Projektschulen in Lemas II gesprochen und überlegt, was es für eine schulweite Skalierung der Methode und Tools und für die Multiplikationsrolle der Schulen noch braucht. Diese Ergebnisse sind für uns wichtige Hinweise für die iterative Entwicklung der Methode und der digitalen Tools.

Zum Abschluss der ersten Tageshälfte konnten sich die Schulen einen Eindruck über die vorab erstellten Schul-Steckbriefe machen. Diese beinhalteten neben allgemeinen Daten der Schule (Größe, Schulform, …) auch eine Einschätzung zu der schulspezifischen Nutzung der Personalisierten Entwicklungsplanung. Die Steckbriefe sollen im Verlauf des Projekts für die Handreichung verwendet werden und zukünftigen Projektschulen einen Eindruck darüber geben, wie die verschiedenen Projektschulen die Methode umgesetzt haben und wobei sie den Lehrkräften geholfen hat.

Projektreflexion aus der Meta-Perspektive

Am Nachmittag stand eine Reflexion des Projektes aus der Meta-Perspektive im Fokus. Hierbei ging es nicht um eine inhaltliche Reflexion der Methode und der digitalen Tools, sondern um eine Reflexion des Projektes als Ganzes. Bewertet wurden sechs Kategorien:

  1. Projektdarstellung & Erster Kontakt und Schulbesuch
  2. Kommunikation (Kommunikationswege & Plattformen)
  3. Wissensübermittlung & Theorietransfer
  4. Implementation der Methode in die eigene Schulpraxis
  5. Ergebnis
  6. Zukunft

Zunächst sammelten die Lehrpersonen positives sowie negatives Feedback für sich und schrieben dies auf Moderationskarten. Zudem waren alle angehalten auch konkrete Ideen oder Verbesserungsvorschläge zu ergänzen. Jede Schule stellte ihr Feedback kurz vor. Die Ergebnisse sammelten wir auf einer Metaplan-Wand. Durch die zahlreichen Rückmeldungen und unterschiedlichen Ergebnisse der Schulen haben wir nun viele Ansatzpunkte, die wir bei der Ausgestaltung des Projektes in der zweiten Lemas Phase einfließen lassen.

Abschlussphase I – Wie geht es jetzt weiter?

In den nächsten Wochen stehen die Finalisierung der Produkte des TP 19 an. Zudem wird die Begleitforschung final ausgewertet und im Abschussbericht niedergeschrieben. Parallel finden intensive Vorbereitungen auf die kommende Lemas Phase II statt.

Abschließend möchten wir im Namen des gesamten Lemas TP 19 Teams ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Lehrkräfte aussprechen, die in den letzten vier Jahren so tatkräftig Teil dieses Projektes waren und uns so gut mit Ihren Erfahrungen und Anregungen für eine Weiterentwicklungen der Methode und der Tools unterstützt haben. Ohne diese wäre eine praxisnahe Entwicklung niemals möglich gewesen. Wir freuen uns auf die kommende Lemas Phase II.

Print Friendly, PDF & Email

Related Posts

PEP LemaS Berlin Forschungsverbundtreffen2022

2022, Allgemein, Projektschulen, Tagung

LemaS-Jahrestagung 2022 – Abschlusstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Schulbesuche_expedition_2022

2022, Projektschulen, WebApp

Iterative (Weiter-)Entwicklung der Web-App und den schulspezifischen digitalen Tools

Arbeitstreffen 2022 begabungsförderliche Strukturen personalisierte entwicklungsplanung

2022, Allgemein, Arbeitstreffen, Projektschulen

Arbeitstreffen 2022 LemaS-TP19

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

© Universität Leipzig 2023
Um unseren Nutzern einen optimalen Service bereitzustellen nutzen wir Cookies. Durch das klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie zu, dass die von Ihnen erhobenen Daten entsprechend unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen.
Akzeptieren Mehr erfahren
Datenschutzerkl&aumlrung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN