Personalisierte Entwicklungsplanung
  • Projekt
  • Aktuell
  • Team
  • Web-App
  • Kontakt
  • Anmelden
    • Registrieren
Arbeitstreffen 2022 begabungsförderliche Strukturen personalisierte entwicklungsplanung
17. März 2022

Arbeitstreffen 2022 LemaS-TP19

anna maria 2022, Allgemein, Arbeitstreffen, Projektschulen begabungsförderliche Strukturen, Projektschulen, Workshop

Anfang Januar war es wieder soweit, das erste Arbeitstreffen diesen Jahres fand statt. Darauf folgten im Februar weitere drei Treffen, welche coronabedingt jedoch leider digital umgesetzt wurden. An den Treffen nahmen die Partnerschulen des Projekts teil, welche wir wie immer in regional geclusterte Gruppen auf die vier Termine aufteilten. Der Fokus aller Arbeitstreffen lag diesmal auf der Identifikation begabungsförderlicher Strukturen und der Integration der Personalisierten Entwicklungsplanung in die bereits bestehenden Schulstrukturen unserer Projektschulen.

Begabungsförderliche Strukturen 

Was sind eigentlich begabungsförderliche (Schul-)Strukturen? Um die Personalisierte Entwicklungsplanung in den Schulen anzuwenden und auch nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren, stand zu Beginn aller Treffen diese Frage im Raum.  Begabungsförderliche Strukturen umfassen für uns alle schulischen Rahmenbedingungen sowie Werte, Haltungen und Handlungen von Lehrkräften, welche die individuelle Entwicklung von Leistungspotenzialen der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es sich um die gegebenen Bedingungen an den Schulen, aber auch um die pädagogischen Handlungsweisen gegenüber den Schüler:innen handelt.

LemaS, kurz für “Leistung macht Schule”, hat diese Strukturen in Form von sechs Dimensionen, den sogenannten “SELF-Dimensionen” (Glossar S – SELF), operationalisiert und ermöglicht dadurch vor allem eine strukturelle Orientierung im Prozess der begabungsförderlichen Schulentwicklung. Zu diesen sechs Dimensionen gehören:

  • Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen
  • Pädagogischer Konsens – Grundbegriffe, Ziele, Werte, Haltungen  
  • Kommunikation, Kooperation und Netzwerke
  • Förderorientierte Diagnostik und diagnosebasierte Förderung 
  • Erkennen und Fördern bereichsspezifischer Begabungen im (Fach-)Unterricht
  • Begleitung und Beratung 

Die Komplexität umd Vielfalt der Dimensionen zeigt auf, wie vielschichtig die Strukturen von Schulen sind und dass eine Schulentwicklungsprozess viele Faktoren berücksichtigen sollte. Die Dimensionen sind dabei nicht komplett trennscharf anzusehen, sondern gehen in der Praxis auch ineinander über und sind demnach gemeinsam zu betrachten.

Identifizierung von begabungsförderlichen Strukturen

Im Anschluss an die theoretische Einführung folgte eine erste Gruppenaufgabe. Hierbei sollten die Lehrpersonen anhand der “SELF-Dimensionen” abgleichen, welche begabungsförderlichen Strukturen an ihren Schulen bereits vorzufinden sind und wie diese konkret aussehen. Sowohl unser Team als auch die Schulen selbst erhielten einen guten Eindruck, wie viel die Schulen bereits schon umsetzen und vor welchen Herausforderungen sie möglicherweise noch stehen bzw. was sie in Zukunft verändern möchten. Die Schulen bearbeiteten diese Aufgabe zunächst für sich und teilten danach ihre Konzepte im Plenum mit den anderen Schulen. So entstand ein sehr wertvoller Austausch, indem Nachfragen gestellt und Ideen sowie Anregungen für die eigenen Schulkonzepte gegeben wurden.

Schulische Integration der Personalisierten Entwicklungsplanung

Aufbauend auf der ersten Gruppenarbeit folgten im zweiten Schritt die Überlegung, wie die Elemente der Personalisierten Entwicklungsplanung in die schulinternen Strukturen integriert werden können. Hierfür konnten die Schulen auf ihre Ausarbeitungen aus der ersten Gruppenaufgabe zurückgreifen und dadurch konkrete Szenarien für den Einsatz der Personalisierten Entwicklungsplanung anlegen. Mithilfe dieser Aufgabe wurde die Methode nicht nur auf die Schulen aufgesetzt, sondern bewusst als Teil ihres Schulsystems und -alltags integriert. Dabei sind tolle nachhaltige und vor allem schuleigene Konzepte zur Anwendung der Personalisierten Entwicklungsplanung an den Schulen entstanden. Auch für die Schulen war dieser reflektive und auch konzeptionelle Workshop sehr wichtig für die weitere Arbeit mit der Methode.

Ausblick

Wir blicken somit auf vier sehr produktive und trotz digitaler Versionen wertvolle Arbeitstreffen zurück und freuen uns sehr über den entstandenen Austausch. Zudem danken wir für jede Form von Feedback, das uns erreicht hat, durch welches wir die Möglichkeit haben, bestehende Lücken in der Personalisierten Entwicklungsplanung zu füllen und damit das Tool und die Methode in seiner Anwendung zu verbessern.

Print Friendly, PDF & Email

Related Posts

PEP LemaS Berlin Forschungsverbundtreffen2022

2022, Allgemein, Projektschulen, Tagung

LemaS-Jahrestagung 2022 – Abschlusstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Schulbesuche_expedition_2022

2022, Projektschulen, WebApp

Iterative (Weiter-)Entwicklung der Web-App und den schulspezifischen digitalen Tools

Angebote Begabungsförderung übersicht

2022, Allgemein, Projektschulen

Begabungsförderung – Praktische Maßnahmen und Angebote

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

© Universität Leipzig 2023
Um unseren Nutzern einen optimalen Service bereitzustellen nutzen wir Cookies. Durch das klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie zu, dass die von Ihnen erhobenen Daten entsprechend unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen.
Akzeptieren Mehr erfahren
Datenschutzerkl&aumlrung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN