Personalisierte Entwicklungsplanung
  • Projekt
  • Aktuell
  • Team
  • Web-App
  • Kontakt
  • Anmelden
    • Registrieren
Beitragsbild_bildungskongress2
27. Oktober 2021

LemaS-Tagung 2021 – Zum 7. Münsterschen Bildungskongress

Lea Härms 2021, Allgemein, Projektschulen, Tagung

Das Internationale Centrum Für Begabungsforschung (ICBF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Osnabrück und Nijmegen, die es sich zum Ziel macht, das Wissen und die Erfahrung auf dem Gebiet der Begabungsförderung und -forschung zu vereinen. Im Rahmen des 7. Münsterschen Bildungskongress vom 22.-25.09.2021 mit dem Thema “Potentiale erkennen, Talente entwickeln, Bildung nachhaltig gestalten” hat auch das LemaS-TP19 einen Vortrag sowie Workshop mit den Projektschulen gehalten.

LemaS-TP19: Workshop mit den Projektschulen

Die LemaS-Tagung beinhaltete neben vielen interessanten Vorträgen auch teilprojektspezifische Workshops. Das gab uns die Chance, mit allen 17 Projektschulen des Teilprojekt 19 zusammenzukommen.

Pandemiebedingt war es ein Großteil der Schulen nicht möglich, wie geplant mit der Personalisierten Entwicklungsplanung und der WebApp zu arbeiten. Das führt zu Neuorientierung und Aufstellungen in den Schul-Teams, sowohl auf Ebene der Lehrpersonen als auch auf der Schüler:innenebene. Der Fokus des Workshops lag daher auf der Planung der nächsten Schritte, der Identifizierung von möglichen Herausforderungen und Lösungsansätzen. Weiterhin ging es darum, inwiefern die Schulen bei dem Restart des Projektes Unterstützung benötigen.

Bedingt durch die Pandemie fand die Tagung digital durch ein interaktives Format statt, in dem die Schulen im sogenannten conceptboard arbeiten konnten. Hier wurde für jede Schule ein eigener eigener Arbeitsbereich vorbereitet, in denen sich die Schulen gezielte Notizen anfertigen konnte, die dann in einem Gallery Walk vorgestellt wurden. So hatte jede Schule die Möglichkeit, seine Anliegen vorzutragen und von uns und aus dem Plenum Feedback zu erhalten.

Diese Arbeit dient als Grundlage für das letzte vollständige Schuljahr, was anbricht und ist auch als Restart der Schulen gedacht. Seitens des Teams für die Personalisierte Entwicklungsplanung war diese Art der Aufarbeitung wichtig, um zu identifizieren, welche Schulen welche Hilfe benötigen, um dann gezielte in weiteren Anschlussgesprächen und Webkonferenzen den Weg ins letzte Schuljahr zu ebnen.

Vortrag im Call for Paper Programm: Gut geplant ist halb gefördert

Neben dem projektspezifischen Workshop wurde durch unser Projektteam ein Vortrag zum Thema “Gut geplant ist halb gefördert” gehalten. Der Vortrag war inhaltlich dreigeteilt: Zunächst ging es um die Vorstellung einer Dokumentenanalyse zur Förderplanung und Formulierung von Kritik und Lücken an bestehender Förderplanung. Der zweite Teil beinhaltete Ausführungen, die auf die bestehende Kritik eingingen und unsere Methode der Personalisierten Entwicklungsplanung als eine mögliche Lösung und Weiterentwicklung aufzeigte. Im Kern des Vortrags ging es um die Gestaltung von individuell fördernden Lehr-Lern-Settings durch die Personalisierte Entwicklungsplanung. Die nachhaltige und langfristige Umsetzung von individueller Förderung stellt Lehrpersonen im schulischen Alltag jedoch immer wieder vor große organisatorische Herausforderungen. Daher wurde der Frage nachgegangen, welche Erfolgsfaktoren es für eine nachhaltige Gestaltung von individuell fördernden Lehr-Lern-Settings gibt und wie Lehrpersonen deren Relevanz bewerten. Die abschließende Präsentation erster Forschungsergebnisse zu den Erfolgsfaktoren der Personalisierten Entwicklungsplanung in Schulen rundeten den Vortrag ab.

Nächste Schritte

Wie geht es nun weiter? Die nächsten Tage und Wochen sind gefüllt mit dem Sichten der Arbeitsbereiche der Schulen im Conceptboard. Hier wollen wir gezielt als LemaS-TP19 Team die Herausforderungen der Schulen identifizieren und Unterstützung anbieten. Geplant sind außerdem weitere Anschlusstermine. Im Herbst 2021 wird die Arbeit der Personalisierten Entwicklungsplanung und der WebApp wieder starten. Innerhalb des Projektes gehen die Vorbereitungen der anstehenden Netzwerktreffen im November 2021 und der Organisation sowie Durchführung der weiteren Begleitforschung los.

Print Friendly, PDF & Email

Related Posts

PEP LemaS Berlin Forschungsverbundtreffen2022

2022, Allgemein, Projektschulen, Tagung

LemaS-Jahrestagung 2022 – Abschlusstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Schulbesuche_expedition_2022

2022, Projektschulen, WebApp

Iterative (Weiter-)Entwicklung der Web-App und den schulspezifischen digitalen Tools

Arbeitstreffen 2022 begabungsförderliche Strukturen personalisierte entwicklungsplanung

2022, Allgemein, Arbeitstreffen, Projektschulen

Arbeitstreffen 2022 LemaS-TP19

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

© Universität Leipzig 2023
Um unseren Nutzern einen optimalen Service bereitzustellen nutzen wir Cookies. Durch das klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie zu, dass die von Ihnen erhobenen Daten entsprechend unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen.
Akzeptieren Mehr erfahren
Datenschutzerkl&aumlrung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN